Schlauchfiguren

Übersicht

1. Kurze Zusammenfassung

In diesem Untertest werden Dir während 10 Minuten 18 Aufgaben gestellt, die jeweils zwei verschiedene Bilder eines Würfels zeigen. Die Würfel sind einmal von der Frontalansicht und einmal von einer anderen Seite zu sehen. Deine Aufgabe ist es herauszufinden, von welcher Seite der andere Würfel gezeigt wird.

2. Aufbau des Tests

2.1 Zeitpunkt während der Prüfung

Bezeichnung der Aufgabengruppe

Aufgaben

Max. Punktzahl

Bearbeitungszeit

Muster zuordnen

18

18

16 min

Med.-naturwiss. Grundverständnis

18

18

45 min

Schlauchfiguren

18

18

10 min

Quantitative und formale Probleme

18

18

45 min

Einprägephase

   

Figuren lernen

  

4 min

Fakten lernen

  

6 min

Testheft A wird eingesammelt – Testheft B wird ausgeteilt

Textverständnis

18

18

45 min

Reproduktionsphase

   

Figuren lernen

18

18

5 min

Fakten lernen

18

18

6 min

Diagramme und Tabellen

18

18

45 min

Konz und sorgfältiges Arbeiten

separates Arbeitsblatt mit 1600 Zeichen

18

8 min

Gesamttest

144 + 1600 Zeichen

162

 

Gesamtdauer 3 Std. 55 Min (netto)

2.2 Zeitrahmen

Du hast 10 Minuten Zeit die 18 Aufgaben dieses Untertests zu lösen. Das heisst, pro Aufgabe stehen Dir im Schnitt nur 33 Sekunden zur Verfügung.

2.3 Erklärung des Tests

Ziel dieses Untertestes ist es, sich abstrakte Objekte dreidimensional vorstellen zu können. In den 18 Aufgaben, werden Dir jeweils zwei Fotos eines Würfels gezeigt. Das linke Bild zeigt dabei immer den Würfel von vorne, das rechte Bild von einer anderen Seite. Anhand der Schlauchfigur im Inneren des Würfels kannst Du die Ausrichtung des rechten Würfels ableiten.

So könnte eine Aufgabe aussehen:

Die Buchstaben stehen dabei für die möglichen Ausrichtungen, immer ausgehend vom linken Bild in Frontalansicht:
r → rechts, l → links, u→ unten, o→ oben, h→ hinten.

2.4 Statistiken der letzten Jahre

 

2020

2019

2018

2017

2016

Mittelwert

17

16.6

15.7

12.6

Median

18.0

17.0

16.0

13.0

25. Perzentil

16

15

14

10

75. Perzentil

19

19

18

15

2.5 Wieso ist dieser Untertest für das spätere Studium relevant?

In der Anatomie ist die räumliche Vorstellung der Knochen und Organe sehr wichtig, um zu verstehen, wie diese untereinander zusammenhängen. Ausserdem werden in der Fachliteratur Strukturen oft nur zweidimensional abgebildet, obwohl man sich natürlich dreidimensional am Patienten orientieren muss.

3. Tipps für das Vorbereiten des Untertests

3.1 Wann solltest Du anfangen?

Dieser Untertest gehört zu den einfacheren und ist gut zu lernen. Deshalb sollte es reichen 1-1.5 Monate vorher anzufangen.

3.2 Wie oft solltest Du üben?

Um die Routine nicht zu verlieren und die Technik herauszufinden, die für Dich am besten funktioniert, solltest Du etwa 2-3 Mal pro Woche diesen Test lösen. Da dieser Untertest mit seinen 10 Minuten recht kurz ist, kannst Du gut zwischendurch einen lösen.

4. Tricks für das Lösen des Untertests

4.1 Systematisches Vorgehen 

Um nicht zu viel Zeit zu verlieren, lohnt es sich, wenn Du Dir eine systematische Vorgehensweise überlegst, mit welcher Du alle Aufgaben auf die gleiche Art löst. Wenn Du nicht sofort die richtige Lösung siehst, kannst Du systematisch Dein Schema durchgehen, um sicherzustellen, dass Du auch alle Fallen erkannt hast.

Damit das Bearbeiten der Aufgaben zur Routine wird, empfiehlt es sich, erst nachdem Du Dir ein genaues Vorgehen überlegt hast, anzufangen unter Zeitdruck zu arbeiten.

4.2 Lösungsstrategien

Frage Dich, ob es sich um ein Spiegelbild, eine Kippbewegung oder eine Drehung handelt.

Um weiter zu differenzieren kannst du auf folgende Punkte achten:

4.2.1 Schlauchenden oder andere markante Strukturen

Da Schlauchenden eine gute Orientierung geben, versuchen die Testhersteller Dich hier auszutricksen. Die Schläuche haben teilweise mehrere Enden, oder die Enden wurden versteckt. Ist das der Fall, achte auf andere Strukturen wie Kreuzungen oder Knoten. Zudem kannst Du Ansichten, bei denen die Enden sichtbar sein müssten, ausschließen. Bei mehreren Enden solltest Du darauf schauen, auf welcher Höhe sie das Glas berühren. Stimmt das nicht überein, ist es nicht das Ende das Du zu sehen meinst.

4.2.2 Berührung mit dem Glas

Kontaktstellen mit dem Glas geben Dir einen guten Überblick darüber, wie die Figur im Raum liegt. Die Höhe von gegenüberliegenden Berührungspunkten gibt Auskunft über die Position der besagten Struktur. Manchmal kann auch die Überlegung helfen, dass der Schlauch, der näher am Glas ist, auch aus einer anderen Ansicht immer noch näher am Glas sein muss.

4.2.3 Schatten oder Verspiegelungen

Ist die Figur für Dich nicht aufzuschlüsseln, können Dir Schatten oder Verspiegelungen helfen. Manchmal sieht man so verdeckte Strukturen wie Schlauchenden, die nicht als Schlauch selbst zu sehen sind.

4.2.4 Abstand zwischen dem Betrachter und der Figur 

Frage Dich: Siehst Du die Figur direkt vor Dir oder schaust Du durch den Würfel hindurch. Das hilft vor allem um bei symmetrischen Figuren rechts von links zu unterscheiden.

4.3 Während der Prüfung

Tendenziell sind die einfacheren Aufgaben am Anfang und die schweren gegen Schluss. Es kann sein, dass die Prüfungsautoren mit einer schweren Aufgabe anfangen, um Dich zu verunsichern. Hier heißt es: Mut zur Lücke. Gehe zu dieser Aufgabe zurück, wenn Du alle anderen gelöst hast. Das Gleiche kann mit einfachen Aufgaben am Schluss sein. Lass Dich davon nicht irritieren und suche nicht nach Fallen wo keine sind.

Falls Du etwas früher fertig bist und während der Prüfung aufs Klo musst, ist hier ein geeigneter Zeitpunkt.

5. Erfahrungsberichte

Du hast eigentlich genug Zeit für alle Aufgaben und solltest Dir daher keinen Stress machen. Es ist besser in Ruhe das Ganze durchzulösen als Fehler zu begehen, weil Du Dir unnötig Zeitstress machst.

Wenn Du etwas nicht lösen kannst, markiere diese Aufgabe, damit Du nachher noch dazu zurückkommen kann. Dann kannst Du diese in Ruhe nochmals anschauen und hast die restlichen, einfacheren Aufgaben bereits gelöst.

Achte auf Details (Knoten, Enden…) und wenn Du das Gefühl hast, dass etwas nicht ganz stimmt, schaue am besten nochmals genauer, woran das liegen könnte. (oftmals sind auch solche Details wichtig). Analysiere Deine Fehler und versuche nachzuvollziehen, warum Du diese gemacht hast. Auch wenn es manchmal mühsam ist sich nach dem Üben weiter mit dem Material auseinander zu setzen, hilft es Dir, nicht immer wieder auf dieselben Tricks reinzufallen.

Ruhe Dich nicht auf Deinen Lorbeeren aus. Dieser Untertest ist in der Regel gut lösbar. Das wiederum heisst, dass Du mit 16 oder 17 Punkten eher im Mittelfeld bist und nicht wie bei schwereren Untertest an der Spitze. Deshalb solltest Du Dich erst wirklich zufrieden geben, wenn Du mehrmals 20 Punkte erreicht hast. Versuche trotzdem den Untertest als eine Art Knobelspiel zu sehen – das nimmt der Situation den Ernst und Du hast nicht das Gefühl Deine Zeit zu verschwenden.“

Diskussionsbedarf? Hier geht’s zum Forum