Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis

Übersicht

1. Kurze Zusammenfassung

Im Untertest MedNat geht es darum, dass kurze Texte so verstanden werden, dass inhaltliche Fragen dazu beantwortet werden können. Dabei gilt es pro Text eine Frage zu lösen. Bei den Textabschnitten handelt es sich meist um medizinische Zusammenhänge, Signalkaskaden oder anatomische Beschreibungen.

2. Aufbau des Tests

2.1 Zeitpunkt während der Prüfung

Bezeichnung der Aufgabengruppe

Aufgaben

Max. Punktzahl

Bearbeitungszeit

Muster zuordnen

18

18

16 min

Med.-naturwiss. Grundverständnis

18

18

45 min

Schlauchfiguren

18

18

10 min

Quantitative und formale Probleme

18

18

45 min

Einprägephase

   

Figuren lernen

  

4 min

Fakten lernen

  

6 min

Testheft A wird eingesammelt – Testheft B wird ausgeteilt

Textverständnis

18

18

45 min

Reproduktionsphase

   

Figuren lernen

18

18

5 min

Fakten lernen

18

18

6 min

Diagramme und Tabellen

18

18

45 min

Konz und sorgfältiges Arbeiten

separates Arbeitsblatt mit 1600 Zeichen

18

8 min

Gesamttest

144 + 1600 Zeichen

162

 

Gesamtdauer 3 Std. 55 Min (netto)

2.2 Zeitrahmen

In diesem Untertest hast Du für 18 Aufgaben 45 Minuten Zeit. MedNat ist mit durchschnittlich 2.5 Minuten pro Aufgabe sehr knapp bemessen. Allerdings musst Du auch nicht alle Aufgaben schaffen. Es gilt die perfekte Mischung aus zügigem, aber genauem Arbeiten zu finden.

2.3 Erklärung des Tests

Zu kurzen Textabschnitten werden Fragen gestellt.

Hier ein Beispiel:

 

Die Iris des Auges liegt locker auf der Linse. In ihrer Mitte befindet sich die Pupille. Die Iris ist die Blende des Auges, welche die auftreffende Lichtmenge auf die Retina kontrolliert, indem sie die Pupillengrösse bestimmt. Zwei Muskeln sind dafür zuständig. Der M. sphincter pupillae und der M. dilatator pupillae. Die Kontraktion des M. dilatator pupillae macht die Pupille größer und mehr Licht kann eindringen. Der M. sphincter pupillae macht das Gegenteil.

  1. Bei Kontraktion des M. sphincter pupillae kann weniger Licht auf die Retina.
  2. Der M. dilatator pupillae liegt zentraler im Auge als der M. sphincter pupillae.
  3. Die Linse ist fest mit der Iris verwachsen und bewegt mit ihr mit. 
  4. Die beiden Muskeln M. sphincter pupillae und M. dilatator pupillae sind Antagonisten.

A) Aussage 1, 2 und 3 sind ableitbar. 

B) Aussage 1, 2 und 4 sind ableitbar.

C) Alle Aussagen sind ableitbar

D) Nur Aussage 4 ist ableitbar.

E) Aussage 1 und 4 sind ableitbar.

In diesem Beispiel wäre Antwort E. korrekt, Aussage 1 und 4 sind ableitbar. Zu Aussage 2 sagen sie im Text nichts, daher ist sie nicht ableitbar und man kann nicht sagen, ob sie stimmt. Aussage 3 wird im ersten Satz des Textes bereits widerlegt. 

2.4 Statistiken der letzten Jahre

 
 

2020

2019

2018

2017

2016

Mittelwert

9.7

10.6

10.3

9.7

9.6

Median

10

11

10

10

10

25. Perzentil

8

8

8

7

7

75. Perzentil

12

13

13

12

12

 

2.5 Wieso ist dieser Untertest für das spätere Studium relevant?

In der  Physiologie (der Wissenschaft der Funktionen und Abläufe in einem Organismus) und vielen anderen Bereichen des Studiums geht es vielfach um das Verständnis der Zusammenhänge. Auswendig lernen ist zwar ein grosser Teil des Medizinstudiums, dennoch ist das Verstehen von Interaktionen unabdingbar. Was in diesem Untertest angewendet werden muss, wird Dich im Medizinstudium täglich begleiten.

3. Tipps für das Vorbereiten des Untertests

3.1 Wann solltest Du anfangen?

Dies ist ein Test, den man über eine längere Zeit üben sollte. Daher wäre ein Start spätestens 1-2 Monate vor dem EMS empfehlenswert. 

 
 

3.2 Wie oft solltest Du üben?

Wenn Du ca. 2 mal in der Woche ein bis zwei Stunden die MedNat Texte löst, wirst Du schnell eine Verbesserung sehen. Du wirst schnell genauer, achtest Dich auf typische Fallen und erhöhst Dein Tempo. 

4. Tricks für das Lösen des Untertests

  1. Markiere mit Leuchtstift die wichtigsten Schlagwörter. Du kannst Dir bei vielen Texten auch bildlich etwas aufzeichnen. Dies ist vor allem bei anatomischen Texten empfehlenswert. Wenn Du einen Text hast, bei welchem es um Signalwege geht, empfehlen wir Dir diesen mit Pfeilen darzustellen. Du kannst zum Beispiel rote Pfeile für “hemmen” und grüne für “aktivieren/stimulieren” verwenden. So hast Du den Text schnell und übersichtlich zusammengefasst. 
  2. Wenn es um Aussagen geht, schaue welche viel genannt werden und überprüfe diese zuerst. Je nachdem kannst Du so schon Antworten ausschliessen und musst nicht einmal alle Aussagen anschauen.
  3. Lies zuerst die Fragen und Antwortmöglichkeiten durch. Manchmal sind die Fragen sehr spezifisch auf einen Textabschnitt. Deswegen lohnt es sich zuerst die Fragen zu lesen. Oft lassen sich Antwortmöglichkeiten bereits gegenseitig ausschliessen, sodass Du gezielt nach den Informationen suchen kannst.

5. Erfahrungsberichte

„Du kommst vielleicht etwas demotiviert aus dem Untertest Muster zuordnen, da dieser schwer war. Doch jetzt kommt deine Chance! Dies ist ein Test, der Konzentration erfordert, Du aber dennoch im Vergleich zu den anderen eher entspannt angehen kannst. Konzentriere Dich darauf, dass Du die Aufgaben, welche Du löst, auch korrekt löst. Nimm Dir also Zeit und beantworte lieber 15 genau und richtig, statt dass Du Dich stressen lässt und dann 20 aber nur 10 richtig löst. Lass Dich allgemein nicht stressen von der Zeit. Es geht allen gleich und der ganze NC ist darauf ausgelegt, dass Dich die Zeit stressen soll. Vertrau auf das was Du kannst und löse einen MedNat-Text nach dem anderen sorgfältig durch.“ 

„Mach Dir bezüglich Zeit in diesem Untertest nicht zu viele Sorgen. Bei diesem Untertest gilt: Qualität vor Quantität. Im Übrigen sind bei diesem Test ähnliche Qualitäten wie beim Textverständnis gefragt. Lies den Aufgabentext lieber ein 2. Mal durch, wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Antwortmöglichkeit auch wirklich negiert wird.“

Diskussionsbedarf? Hier geht’s zum Forum.